Erbschaftssteuer & Grunderwerbsteuer

Immobilienbewertung für Erbschaftssteuer & Grunderwerbsteuer

Professionelle steuerliche Beratung zur Immobilienbewertung nach dem Ertrags-, Sach- und Vergleichswertverfahren.

Jetzt Anfrage stellen

Grunderwerbsteuer

Grunderwerbsteuerliche Beratung

Pair text with an image to focus on your chosen product, collection, or blog post. Add details on availability, style, or even provide a review.

Button label

Grundsteuer

Row

Pair text with an image to focus on your chosen product, collection, or blog post. Add details on availability, style, or even provide a review.

Jetzt Anfrage stellen
  • SCHRITT 1: Anfrage erstellen

    Beantworte im ersten Schritt online ein paar Fragen zu Deiner Person, zur gewünschten Beratungsleistung und zum Sachverhalt. Bei Bedarf stelle uns auch gleich Deine Frage(n) und lade ggf. bereits Dokumente hoch.

  • SCHRITT 2: Angebot erhalten

    Nach Bereitstellung Deiner Daten und Unterlagen erhältst Du innerhalb der nächsten 24 Stunden von uns ein individuelles und transparentes Beratungsangebot sowie einen Fahrplan für das weitere Vorgehen.

  • SCHRITT 3:

    Nach digitaler Unterzeichnung des Vertrages stellen wir Dir einen Rechtsanwalt/Steuerberater als persönlichen Ansprechpartner zur Seite, der sich um Dein Anliegen und alles Weitere kümmert.

  • Darf Vermieter Balkonkraftwerk verbieten?

    Darf Vermieter Balkonkraftwerk verbieten?

    In einem aktuellen Fall wollten Mieter in Köln Solarpaneele an der Außenseite ihres Balkons anbringen. Der Eigentümer des Gebäudes verweigerte jedoch seine Zustimmung, da er die Paneele als optische Störung...

    Darf Vermieter Balkonkraftwerk verbieten?

    In einem aktuellen Fall wollten Mieter in Köln Solarpaneele an der Außenseite ihres Balkons anbringen. Der Eigentümer des Gebäudes verweigerte jedoch seine Zustimmung, da er die Paneele als optische Störung...

  • Untervermietung: Wann liegt Überbelegung vor?

    Untervermietung: Wann liegt Überbelegung vor?

    Das Landgericht Paderborn hat sich mit der Frage nach dem Vorliegen einer Überbelegung einer Mietwohnung bei Untervermietung auseinandergesetzt (LG Paderborn 50c C 156/23 vom 21.09.2023).

    Untervermietung: Wann liegt Überbelegung vor?

    Das Landgericht Paderborn hat sich mit der Frage nach dem Vorliegen einer Überbelegung einer Mietwohnung bei Untervermietung auseinandergesetzt (LG Paderborn 50c C 156/23 vom 21.09.2023).

  • Mietpreisbremse: Relevanz der Miete des vorletzten Mieters

    Mietpreisbremse: Relevanz der Miete des vorletz...

    Das Wesentliche Im Rahmen der sogenannten Mietpreisbremse ist es erlaubt, bei einer Neuvermietung eine Miete zu verlangen, die höher ist als die übliche Vergleichsmiete, sofern die Miete im vorherigen Mietverhältnis...

    Mietpreisbremse: Relevanz der Miete des vorletz...

    Das Wesentliche Im Rahmen der sogenannten Mietpreisbremse ist es erlaubt, bei einer Neuvermietung eine Miete zu verlangen, die höher ist als die übliche Vergleichsmiete, sofern die Miete im vorherigen Mietverhältnis...

1 von 3